Sie wollen heiraten und suchen für Ihre Trauung noch eine Sängerin oder einen Sänger die/der Ihre Zeremonie musikalisch untermalen soll?

Dann steht Ihnen eine schwierige Aufgabe bevor. Der Markt ist voll und es gibt im Netz zahlreiche Hörproben und Videos die man sich anhören oder ansehen kann.

Wie findet man die Musiker, die zu einem passen?

Gehen Sie zuerst auf eine musikalische Reise. Hören Sie sich soviele HochzeitssängerInnen an, bis Sie die Stimme gefunden haben, die Sie persönlich am meisten anspricht.

Dann schauen Sie, ob das Repertoire angeboten wird, welches Sie für Ihre Hochzeit favorisieren:

- Balladen
- klassische Stücke
- ein persönliches Lieblingslied, welches noch für eine Hochzeit umgestaltet werden müsste

Und ganz wichtig:
- welches Budget haben Sie eingeplant?

Wir möchten genau diese Punkte etwas mehr beleuchten, worauf man achten sollte und wo unser Team steht:

 

 

Die wichtigsten Punkte für die Auswahl der Hochzeitsmusiker:

Sängerin oder Sänger?

Diese Frage ist in erster Linie eine absolute Geschmacksfrage. Aber, man sollte auch immer im Hinterkopf haben, welche Stücke bei der Hochzeit gesungen werden sollen. Es gibt Lieder, die einfach nur zu einer bestimmten Stimmfarbe passen. Hat man sich für eine Sängerin entschieden und möchte eigentlich Hits von Andreas Bourani oder Sting hören, könnte es eventuell bei der Trauung zu einer großen Enttäuschung kommen, da man sich die Darbietung doch etwas anders vorgestellt hat. Oder man hat sich für einen Sänger entschieden - möchte aber Lieder von Sarah Conner oder Whitney Houston gesungen haben - könnte es vielleicht komisch werden.
Natürlich gibt es Sängerinnen und auch Sänger, die die Songs so umgestalten können, dass es zu der eigenen Stimme passt. Aber das erst auf der eigenen Trauung herauszufinden, ist unter Umständen etwas gewagt. 
Schauen Sie sich Hörproben an oder fragen Sie nach einer Hörprobe um auf "Nummer Sicher" zu gehen.

 

WEDDING MUSIC "life" kann beide Stimmfarben liefern.

Warum sind die Preise so unterschiedlich?

Diese Frage ist absolut berechtigt. Wir möchten diesen Punkt mal etwas beleuchten.
Buche ich für meine Hochzeit eine Sängerin oder einen Sänger gibt es drei Unterschiede. Ich kann einen 

- professionellen SängerIn (studiert)
- semiprofessionellen SängerIn
  
(gelernt durch professionellen  Gesangsunterricht)
  oder einen
- Amateur (ungelernt - autodidaktisch)

engagieren.

Ein professioneller Sänger hat die Musik zu seinem Beruf gemacht - er/sie lebt von den Einnahmen und muss wie jeder andere Angestellte, Unternehmer, Freiberufler, usw. Steuern zahlen.
Ein semiprofessioneller Sänger hat die Musik zu seinem Hobby gemacht, verdient seinen Lebensunterhalt aber in einem "normalen" Job und kann die Einnahmen bei einer Hochzeit zu seinem normalen Lohn dazurechnen, ist aber in der Regel von der Umsatzsteuer befreit.
Der Amateur, singt nur gerne und verdient sich nach Möglichkeit etwas Geld dazu - oder macht den Job ganz ohne Verdienst.

HochzeitssängerInnen gibt es in allen drei Bereichen im Internet zu finden.
Wieso gerade bei den SängerInnen die Preiskalkulation so auseinander geht, kann man sich vielleicht jetzt besser erklären. Ein Profi kann mit der meist niedrigen Preisstrukur eines Semiprofis oder Amateurs nicht mithalten. 
 
In NRW ist die Preisspanne:
- bei Amateuren zwischen 50,00€ - 100,00€
- bei Semiprofis zwischen 100,00€ - 200,00€

und 
- bei Profis ab 250,00€ aufwärts.

Ich habe es schon oft erlebt, wenn ich mit Brautpaaren telefoniert habe, dass ich nach einem Preis pro Lied angefragt wurde! Das scheint im Amateurbereich nicht unüblich zu sein, dass die Kalkulation pro Lied gemacht wird. Das ist allerdings so zu vergleichen; Sie bestellen einen Maler und möchten nur das Arbeitsmaterial bezahlen. Den üblichen Stundenlohn erwarten Sie als Sonderleistung, weil Sie ja schließlich IHN ausgewählt haben - und das muss reichen! Sie werden keinen gelernten Maler finden, der das für Sie erledigen wird.

Und genauso sollte man das bei den SängerInnen sehen. 

Unser Team besteht aus 2 Profis & 1 Semiprofi.

LIVE - MUSIK (Piano) oder Playbackbegleitung?

Diese Frage kann unter Umständen entscheidend sein.

In unserer Konstellation bieten wir "nur" Livemusik an. Die Vorteile, überwiegen. Liederwünsche können so gestaltet werden, dass sie in jede Räumlichkeit passen. 
Hier ist das Tempo entscheidend. Jeder Raum, insbesondere die großen Räumlichkeiten in einer Kirche, haben andere akkustische Herausforderungen. Jedes Lied können wir dem Raum individuell "vor Ort"anpassen. Das ist bei Instrumentalplaybacks nicht gegeben.

Der Sänger gib für einen Song einmalig 3,99 EUR - 8,99 EUR für das Herunterladen aus, kann - wenn es sich um ein gutes Playback handelt die Tonlage bis zu 3 Halbtönen verändern - aber am Tempo kann man nichts machen. Zumindest nicht mehr, wenn man "vor Ort" ist.
Das Hörerlebnis kann zu einem Disaster werden. In manchen Playbacks ist dann auch noch ein Schlaginstrument zu finden, welches in einer Kirche einen wahnsinngen Nachhall hat, -  und genau da fängt es dann an komisch zu werden. Man hört nur noch ein Geräusch und die Stimme der Sängerin bzw. Sängers geht völlig unter (habe ich leider als Zuhörer bereits erlebt).

Auch ist die Flexibilität nur bei Livemusik möglich. Flexibilität? Wozu braucht man die? Kleines Beispiel:
Das Brautpaar wünscht sich zum Einzug "IHREN" Song. Jetzt stellen Sie sich vor, der Sänger startet sein Playback, damit die Braut "einziehen" kann. Doch leider ist plötzlich ein Blumenkind verschwunden oder eine andere Situation tritt ein, die der Sänger nicht mitbekommt. Er fängt an zu singen, das Playback läuft. Der Einzug der BRaut verzögert sich. Das Playback läuft... Endlich kann die Braut  mit dem Einzug beginnen... - das Lied ist aber bereits zu Ende. Die letzten Meter werden dann ohne musikalische Begeleitung gemacht.
Diese Beispiel nenne ich nicht ohne Grund - es ist kein Einzelfall, dass wir als Musiker ein Zeichen bekommen, dass die Braut da ist und wir anfangen sollen, doch die Braut kommt nicht. Wir können mit unserem Pianisten reagieren. Wir beginnen mit den Lied und "verlängern" den Song so lange, bis die Braut in Erscheinung tritt und fangen dann mit dem Gesang an. Auch können wir das Lied dann beenden, wenn die Braut vorne im Altarraum angekommen ist, von Ihrem Mann in Empfang genommen wurde und bereit für die Zeremonie ist. Ein Playback läuft durch, oder der Sänger muss selber ein "fadeout" machen, was meistens auch nicht wirklich passt. 

Aber auch das ist eine Entscheidung, die man für sich selber treffen muss.
Ein guter Pianist ist in der gleichen Preiskategorie einzuordnen wie der Sänger (von 50,00€ - 250,00€ und mehr).

Was ist in unserem Preis enthalten?

Zum guten Schluß möchten wir Sie informieren, was in unserem Angebot enthalten ist:

- Beratungsgespräch
- Sängerin
- Sänger
- Pianist
- Anfahrt
- technisches Equipment
- keine Lieder Begrenzung

Beratungsgespräch
Da wir auf unzähligen Hochzeiten bereits gespielt haben, sind wir mit den Abläufen in der Kirche oder auch auf dem Standesamt vertraut.
Wir kennen die Bedingungen die gestellt werden könnten und worauf Sie als Brautpaar zu achten haben. Sollten Sie noch keine Lieder in der engeren Auswahl haben, können wir Sie auch hierbei gerne unterstützen.

Anfahrt
Der Anfahrtsweg sowie auch die Zeit für den Soundcheck sind ebenfalls in unserem Preis kalkuliert. Wir fahren in der Regel so los, dass wir eine Stunde "vor Beginn" der Trauung vor Ort sind.

technisches Equipment
- Audiobackline
- 2 Boxen
- Verstärker
- Mischpult & Zubehör
- 2 Mikros
- E-Piano

Bei standesamtlichen Trauungen ist nicht das ganze Equipment im Einsatz. Daher können wir hier auch preisgünstiger kalkulieren.
 

Zum guten Schluß

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen beantworten konnten und würden uns freuen, wenn Sie uns einfach mal kontaktieren.

Benutzen Sie für den Erstkontakt einfach unser "Kontaktformular".
Sie werden innerhalb der nächsten 24 Stunden von uns eine Antwort erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.